Jahresbericht 2024/2025 – Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seulingen und des Feuerwehrvereins Seulingen e.V.

Datum: 22.03.2025

Am 22. März 2025 fand die 102. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seulingen sowie die 39. Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins Seulingen e.V. statt. Unter der Leitung von Ortsbrandmeister Thomas Jung wurden zahlreiche Gäste und Würdenträger begrüßt – u. a. Bürgermeister Niklas Wucherpfennig, Samtgemeindebürgermeister Arne Behren, Gemeindebrandmeister Marcel Hartelt, Abschnittsleiter BA II Heiko Böhlken sowie Ehrenortsbrandmeister Hubertus Jung.

thumbnail

Begrüßung und Eröffnung

Der Ortsbrandmeister Thomas Jung eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Gruß an alle Anwesenden und hob das außerordentliche Engagement der Feuerwehrkräfte hervor. In seinem einleitenden Jahresbericht erinnerte er an ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr, in dem sowohl kleine als auch große Aufgaben erfolgreich bewältigt wurden.

Rückblick auf Einsatz- und Ausbildungsaktivitäten

Zum Stichtag 31.12.2024 zählte die Feuerwehr Seulingen insgesamt 116 Mitglieder, davon 55 aktive Einsatzkräfte mit einem Durchschnittsalter von rund 37 Jahren – ein Zeichen für eine gesunde und zukunftsfähige Mannschaft. Im vergangenen Jahr konnten acht Kameraden im Rahmen der modularen Truppausbildung ihre Qualifikationsstufen absolvieren. Ergänzt wurde dies durch die Teilnahme an zehn technischen Lehrgängen, zwei Führungslehrgängen sowie die Ausstattung mit 21 Atemschutzgeräteträgern.

Die Einsatzabteilung leistete im vergangenen Jahr insgesamt 100 Dienstabende, in denen über 5.553 Ausbildungsstunden erbracht wurden – statistisch beteiligten sich dabei durchschnittlich fast 18 aktive Kameraden. Auch das Einsatzgeschehen entsprach den Vorjahreswerten: So wurden 30 Einsätze alarmiert – davon 24 technische Hilfeleistungen und sechs Brandeinsätze –, die zu mehr als 1.700 geleisteten Einsatzstunden führten. Besonders in Erinnerung blieb der Großbrand im Sägewerk Seeburg.

Ausbildung und neue Konzepte

Neben den klassischen Einsätzen und Ausbildungsstunden stand auch die Weiterentwicklung der Ausbildungsstrategie im Fokus. Die Feuerwehr setzte auf ein neues Ausbildungskonzept, das nicht nur den Ausbildungsplan der modularen Truppausbildung, sondern auch spezielle Lehrgänge zu Technischer Hilfe, Brandbekämpfung, Einsatzleitung (ELW), Wasserversorgung (GW-L2) und Absturzsicherung umfasst. Feueralarm-Übungen mit der Grundschule Seeburg-Seulingen sowie die Teilnahme an Übungen der Kreisbereitschaft und einer bundesweiten Kreisbereitschaftsübung in Bremke unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.

Im Sommer wurde zudem eine Schulung zum Thema „Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung“ angeboten – ein Angebot, das auch von Feuerwehren der Samtgemeinde Radolfshausen und dem Fachzug Wasserförderung der Kreisfeuerwehrbereitschaft II genutzt wurde.

Förderung des Nachwuchses und Kinderfeuerwehr

Der Jugendfeuerwehrwart Fabian Jung berichtete über die kontinuierliche Förderung des Nachwuchses. Zum Jahresende 2024 zählte die Jugendfeuerwehr 21 Mitglieder, wobei bereits drei Jugendliche in der Einsatzabteilung aktiv mitwirkten. Insgesamt konnten die Jugendlichen 1.670 Stunden an Ausbildungsdiensten leisten; über den Jahreswechsel gingen drei Mitglieder fest in die Einsatzabteilung, sodass die Jugendfeuerwehr mit 18 aktiven Mitgliedern in das neue Jahr startet.

Besonders erwähnenswert ist der Einsatz der Kinderfeuerwehr, die aktuell 38 Mitglieder zählt. Unter der Leitung von Kinderfeuerwehrwart Felix Jung fand in regelmäßigen zweiwöchentlichen Treffen eine altersgerechte Vermittlung feuerwehrtechnischer Inhalte statt. In 19 Treffen wurden Themen wie der Umgang mit dem Notruf, das Verhalten im Brandfall sowie Bastelstunden, Showübungen im Bereich Technische Hilfe und eine Einsatzübung zur Ölspur umgesetzt.

Projekt: Löschmobil für die Kinderfeuerwehr

Ein herausragendes Projekt des vergangenen Jahres war der Bau des Löschmobils für die Kinderfeuerwehr. Über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren wurden verschiedene Ansätze geprüft und Fördermittel akquiriert. Dank der Unterstützung durch mehrere Fördertöpfe, Crowdfunding-Aktionen und Spendengelder – sowie der aktuellen Verhandlungen mit der Gemeinde Seulingen bezüglich eines letzten Zuschusses – konnte das Löschmobil erfolgreich realisiert werden. Die Kinder freuen sich schon darauf, mit den neuen Mobil die ersten praktischen Erfahrungen zu sammeln.

Bericht der Einsatzabteilung und technische Entwicklungen

Gruppenführer Wolfgang Schwedhelm berichtete im Anschluss über die Aktivitäten der Einsatzabteilung, unterstützt durch den Gerätewart und Sicherheitsbeauftragten. Neben der Umsetzung des Ausbildungsplans der neuen modularen Truppausbildung lag der Schwerpunkt in der technischen Weiterbildung. Neben den bereits genannten Lehrgängen wurden spezielle Übungen zu Einsatzleitung, Wasserversorgung und Absturzsicherung durchgeführt, die nicht zuletzt zur Verbesserung der operativen Fähigkeiten beitrugen.

Grußworte, Wahlen und Beförderungen

Im weiteren Verlauf der Versammlung folgten zahlreiche Grußworte:

Im Rahmen der Versammlung wurden zudem wichtige Wahlen durchgeführt:

Mehrere Kameraden wurden befördert:

Ergänzend zu den Beförderungen überreichte Ortsbrandmeister Thomas Jung eine von ihm gestiftete Ehrentafel für verdiente Kameraden, die aus der aktiven Wehr ausscheiden. Diese Ehrentafel übergab er an den Ehrenortsbrandmeister, da dieser als Nächstes aus dem aktiven Dienst ausscheiden wird.

Bericht des Feuerwehrvereins und Ausblick

Die anschließende Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins Seulingen e.V. beleuchtete ebenfalls das vergangene Jahr. Mit derzeit 232 Mitgliedern – davon 116 rein fördernde Mitglieder – begann das Vereinsjahr traditionell mit einem Wintervergnügen, an dem 145 Personen teilnahmen, gefolgt von einem Oktoberfest, bei dem sowohl Verein als auch aktive Feuerwehr unterstützt wurden. Die Beschaffung des Löschmobils stand auch hier im Fokus und stellt mit einem Volumen von ca. 28.000 € eines der größten Projekte in der Vereinsgeschichte dar.

Kassenwart Martin Schulz legte den Kassenbericht vor, während der 1. Vorsitzende den Investitionsplan für 2025/2026 vorstellte. Abschließend berichtete Ehrenortsbrandmeister Hubertus Jung über die vielfältigen Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung, wie etwa die Teilnahme an einem gemeinsamen Treffen der Altersabteilungen des Feuerwehrverbandes Duderstadt-Eichsfeld sowie an einem jährlichen Grillabend für die Witwen verstorbener Kameraden.

Nach rund drei intensiven Stunden endete die Versammlung mit dem traditionellen „Gut Wehr“. Die zahlreichen Berichte und Diskussionen zeugen von einem engagierten Team, das sich stetig weiterentwickelt und auch in Zukunft den Herausforderungen mit Professionalität und Einsatzbereitschaft begegnen wird. Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte fanden rege Gespräche in geselliger Runde statt – ein weiterer Beleg für den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr Seulingen und ihres Vereins.

Bildergalerie

thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail

Unsere letzten 10 Einsätze

Nr.Datum / UhrzeitOrtEinsatz
04/202520.02.2025SeulingenTechnische Hilfe - Tiertransport
03/202510.02.2025SeeburgSchornsteinbrand - Seeburg
02/202528.01.2025L574Technische Hilfe - Verkehrsunfall , B446
01/202509.01.2025L574Technische Hilfe - Verkehrsunfall, L574
30/202431.12.2024Bernshausen Technische Hilfe - Absicherung, Bernshausen
29/202411.11.2024SeulingenTechnische Hilfe - Absicherung Umzug, Seulingen
28/202430.10.2024SeulingenTechnische Hilfe - Ölspur - B446, Seulingen
27/202423.10.2024SeulingenTechnische Hilfe - Ölaustritt - Seulingen
26/202411.10.2024SeulingenTechnische Hilfe - Unterstützung Rettungsdienst - Seulingen
25/202424.09.2024B446Technische Hilfe - Verkehrsunfall, PKW in Graben - B446